15. September 2025

Lignotrend Sägewerk setzt auf Knapp Verbinder

Mit dem Evo Grip Verbinder können Haupt-/Nebenträger- und Stützenanschlusse für mittlere bis extrem hohe Lasten (55kN bis 550kN) realisiert werden. Der variable Schwerlastverbinder kombiniert zwei baugleiche Verbinder-Platten aus hochfestem Aluminium mit einer rückseitigen Riffelung für noch besseren Halt.

Schneller Brettsperrholzanschluss – querpressungsfrei gelöst

Das Lignotrend-Sägewerk in Ibach ist eines der wenigen Sägewerke, in dem Starkholz, z.B. Weißtanne, mit bis zu einem Durchmesser von 1,40 m eingeschnitten werden kann. Um die Produktionskapazität von 10.000 auf 25.000 Festmeter zu erhöhen, wurde die bestehende Sägehalle nun erweitert.Dabei wurde mit der Knapp Evo Grip Verbinderschiene ein neuer Verbinder eingesetzt, der sich ideal für Decken-Wand-Verbindungen eignet.

Um die zu klein gewordene Sägehalle in der Breite zu erweitern, wurde deren Satteldach traufseitig verlängert und an die verlängerten Satteldachbinder noch ein Flachdachbau angefügt. Aufgrund der konstruktionsbedingt begrenzten Raumhöhe mussten die Flachdachelemente aus Brettsperrholz direkt an die Sattel dachbinder angeschlossen werden.

In enger Zusammenarbeit mit Lignotrend entwickelte Knapp Verbinder für diese Anwendung den Evo Grip, einen zweiteiligen Verbinder, welcher in der Breite variabel ist. So lassen sich mit demselben Profilquerschnitt klassische Trägerverbindungen (ab 60mm Verbinderbreite), sowie breite Decken-Wand-Verbindungen realisieren. Eine Besonderheit ist die rückseitige Riffelung, welche sich durch die 45-Grad Verschraubungen ins Holz drückt und dadurch die Haftreibung und somit die Tragfähigkeit extrem erhöht.

Die neue Evo Grip Verbinderschiene ermöglicht eine horizontale Verschiebung quer zur Elementspannrichtung für die Nut-Feder Verbindung der Lignotrend Elemente und stellt eine zwängungsfreie Lagerung sicher.

In enger Zusammenarbeit mit Lignotrend entwickelte Knapp Verbinder für diese Anwendung den Evo Grip, einen zweiteiligen Verbinder, welcher in der Breite variabel ist.

Mit der Verbinderschiene besteht die Möglichkeit, die Lignotrend Brettsperrholzelemente seitlich in die Nut Feder Verbindung zu verschieben.

Das ist vor allem bei anspruchsvollen Bauvorhaben und Details mit wandseitig durchlaufenden Wänden wichtig, zum Beispiel bei Aufzugsschächten mit durchlaufenden Brettsperrholzwänden oder bei mehrgeschossigen Gebäuden wie Schulen oder Wohnhäusern, bei denen Decken an durchlaufende Wände stoßen.

Montage

Der erste Teil des Verbinders wurde seitlich an den Satteldachbindern angeschraubt, der zweite Teil an den Stirnseiten der Brettsperrholzelemente befestigt. Ein um ca. 2 cm auskragender Vorsprung an der Oberseite der Elemente diente als Anschlag beim Verschrauben. Als zusätzliche Brandschutzmaßnahme im Montagezwischenraum werden Graphitstreifen eingesetzt. Die vormontierten Verbinder wurden auf der Baustelle von einer Hebebühne aus eingehängt.

Mit der Verbinderschiene können Brettsperrholzelemente seitlich in die Nut Feder Verbindung verschoben werden. Eine gute Lösung z.B. für Mehrgeschosser bei denen Decken an durchlaufende Wände stoßen. Für solche Anschlüsse mussten die Elemente bisher an der Unterseite ausgeklinkt und konventionell gelagert werden. Der Verbinder vereinfacht diese Anschlüsse erheblich.

Aufgrund der vormontierten Verbinder konnten die Elemente binnen kürzester Zeit auf der Baustelle eingehängt werden.

Vorteile

Die gewählte Lösung bietet gleich mehrere Vorteile. „Das unkomplizierte Brettsperrholz-Detail erleichterte den Abbund. Die Montage ging leichter, schneller und ohne Gerüst. Und im montierten Zustand umgeht der Einhängeverbinder auch noch mögliche Querpressungen“, lobt Alexander Villinger. Gründe genug für Lignotrend, Evo Grip in der Profilausführung in Zukunft häufiger einzuplanen: „Mit der Verbinderschiene haben wir die Möglichkeit, unsere Brettsperrholzelemente seitlich in die Nut Feder Verbindung zu verschieben“, ergänzt der verantwortliche Zimmermann und Dipl.-Ing. Holzbau und Ausbau (FH), der bei Lignotrend für die Erweiterung der Sägehalle verantwortlich war. „Das ist vor allem bei anspruchsvollen Bauvorhaben und Details mit wandseitig durchlaufenden Wänden wichtig, zum Beispiel bei Aufzugsschächten mit durchlaufenden Brettsperrholzwänden oder bei mehrgeschossigen Gebäuden wie Schulen oder Wohnhäusern, bei denen Decken an durchlaufende Wände stoßen. Für solche Anschlüsse mussten die Elemente bisher an der Unterseite ausgeklinkt und konventionell gelagert werden. Der Verbinder vereinfacht diese Anschlüsse erheblich.“

Die neue Evo Grip Verbinderschiene ermöglicht eine horizontale Verschiebung quer zur Elementspannrichtung für die Nut-Feder Verbindung der Lignotrend Elemente und stellt eine zwängungsfreie Lagerung sicher.

Der erste Teil des Verbinders wurde seitlich an den Satteldachbindern befestigt.

Der zweite Teil des Verbinders wurde in der Vorfertigung an den Stirnseiten der Brettsperrholzelemente befestigt.

Projektdaten:

  • Projektdetails: Produktionskapazität von 10.000 auf 25.000 Festmeter zu erhöhen
  • Verbindungsmittel: Evo-GripTM
  • Bauherr: LIGNOTREND Produktions GmbH
  • Planung: Alexander Villinger, Dipl.-Ing. Holzbau + Ausbau (FH)
  • Baujahr: 2022/23
  • Bebaute Fläche: 200 m²
  • Anschrift: Zur Säge 2, 79837 Ibach

Fotos: LIGNOTREND / © Granacher, Weilheim; KNAPP® Gmbh