WoodRocks: schneller bauen mit dem Knapp Verbinder Walco Pipe
Anheben, einstecken, fertig
Der von Schnetzer/ Kreuzer geplante soziale Wohnbau in Feldkirch basiert auf von WoodRocks entwickelten, 1,85 m bzw. 2,5 m breiten Holzrahmenbauwänden und wurde gleich mit Fassadenschalung und Fenstern und Sonnenschutz angeliefert.
WoodRocks hat ein kleinteiliges serielles Holzbausystem entwickelt, mit dem leistbarer Wohnraum in hoher technischer und architektonischer Qualität realisiert werden kann. Für eine zügige Montage setzt das Unternehmen auf einen eigens dafür entwickelten Verbinder von Knapp: Walco Pipe.
Wenn schon bauen, dann gleich richtig: Nach diesem Motto ging WoodRocks im April 2020 an den Start. Das neu gegründete Unternehmen setzte sich als Ziel, leistbaren Wohnbau zu realisieren, der technisch und architektonisch Vorzeigecharakter hat. Als Basis sollte eine Konstruktion dienen, die schnell aufgerichtet ist und Zeit und Kosten spart. „Statt alles mit Winkeln zu montieren, wollten wir eine stabile, kraftschlüssige und unsichtbare Anschlusslösung. Im Idealfall mit Hebevorrichtung, um die zu verbindenden Elemente damit gleich an Ort und Stelle hieven und dort punktgenau anschließen zu können“, erinnert sich Mathias Sonderegger, Techniker der WoodRocks Bau GmbH. Diese sollte es möglich machen, Wandstöße in der horizontalen Ebene zu verbinden. Zudem musste sie gewährleisten, dass jedes der Holzrahmenbauelemente selbsttragend ist. Weil es solch eine Lösung auf dem Markt nicht gab, wandte sich das Start-Up an Knapp Verbinder mit der Bitte, etwas zu entwickeln, was passt. Das Ergebnis ist Walco Pipe, ein zweiteiliger Rohrverbinder mit Sicherung, „den wir seither bestimmt schon 800-mal verbaut haben“, rechnet Sonderegger nach.
Die integrierte Montagehilfe ermöglicht den punktgenauen Anschluss.
Wandanschluss im Test: Im Übungshaus wurde auch das Wandanschlusssystem zunächst im Hinblick auf die praktische Einsatzfähigkeit getestet.
Dank Vorfertigung konnte das Projekt zügig montiert werden.
Von der Heldenstraße...
In der Heldenstraße in Feldkirch/Vorarlberg ist damit ein Dreigeschosser mit 13 Zwei-bis Vierzimmerwohnungen entstanden. Der von Schnetzer/Kreuzer geplante soziale Wohnbau basiert auf den von WoodRocks entwickelten nur 1,85 m bzw. 2,5 m breiten Holzrahmenbauwänden und wurde gleich mit Fassadenschalung und Fenstern und Sonnenschutz angeliefert. Inklusive einem fix und fertigen myblock Technikmodul. Wir haben Walco Pipe im Werk vormontiert und auf der Baustelle nur mehr zusammengesteckt, fast wie ein LEGO-System. Pro Wandelement haben wir nur drei bis vier Minuten für die Montage gebraucht. So haben wir den Holzbau in lediglich drei Wochen aufgerichtet, einfach nur gesteckt“, konstatiert der Techniker.
Absetzen, zusammenstecken, ausklinken, fertig: So geht die Montage zügig voran.
Klein, aber oho: Walco Pipe ermöglicht einen ebenso unsichtbaren wie stabilen Anschluss der vorgefertigten Wandelemente.
...zum Turteltaubweg
Beim nächsten Projekt, einem Viergeschosser mit 21 Mikroapartments am Turteltaubenweg in Dornbirn/ Vorarlberg dauerte die Montage sogar nur zwei Wochen. Auch hier diente Walco Pipe als Steckverbinder der Wahl. In sechs Monaten war das komplette Gebäude fertiggestellt, inklusive Innenausbau. Nachfolge aufträge sind ebenfalls schon da. Eine Erweiterung der Produktion ist bereits geplant.
Bei der Montage wird der Walco Pipe in die vorgefertigte Bohrung eingeführt.
Die Absperrung wird direkt auf die Walco Pipe Verbinder aufgesteckt.
Endmontage vor Ort.
Projektdaten:
- Projekt: Heldenstraße Feldkirch, Vorarlberg und Turteltaubweg in Dornbirn, Vorarlberg mit Walco Pipe
- Verbindungsmittel: Walco Pipe (925 Verbinder)
- Architekten: Schnetzer Kreuzer Architektur und Projektabwicklung GmbH & Co KG
- Planung: Anfang 2020, Wood Rocks Bau GmbH
- Statik: merz kley partner GmbH
- Holzbauer: Wood Rocks Bau GmbH)
- Bauunternehmer: Rhomberg Bau
- Bauherr: Wohnbauselbsthilfe Vorarlberger gemeinnützige Gen.m.b.H.
- Bauzeit: 08/2021 – 01/2022 (Heldenstraße), 02/2022 – 07/2022 Turteltaubweg (Dornbirn)
- Adresse: Feldkirch/Vorarlberg, Heldenstraße, Dornbirn/Vorarlberg, Turteltaubweg
- Bauweise: Lean-Prinzip
- Umbauter Raum: Feldkirch/Vorarlberg Heldenstraße: Dreigeschosser mit gesamt 13 Zwei- bis Vierzimmerwohnungen, Dornbirn/Vorarlberg Turteltaubweg: Viergeschosser mit 21 Microappartements
Fotos: KNAPP GmbH, Woodrocks, CR Walser